Sonntag, 27. Mai 2012

Die richtige Schriftart im Internet finden

Kostenlose Schriftarten gibt es wie Sand am Meer. Bloss welche ist die Richtige? Meist hat man eine klare Vorstellung wie die Font aussehen muss. Umständlich gestaltet es sich dann, wenn man eine Schriftart nach der anderen runterladen, installieren und ausprobieren muss um festzustellen ob es die Richtige war.
Auf der Website von urbanfonts.com/free-fonts.htm tut man sich leicht: In ein unscheinbares Eingabefeld gibt man den Text ein, welchen man letztendlich in der gesuchten Schriftart formatieren möchte:
Ins Eingabefeld wird zwecks Vorschau der gewünschte Text eingegeben.
Eine Vielzahl von Schriften erscheinen im selbst vorgegebenen Text. Somit entfällt das mühsame "auf gut Glück" runterladen und installieren unzähliger Schriftarten.

Mittwoch, 25. April 2012

Erfahrungswerte zu iPhone Werbung

Neulich schalteten wir eine iPhone-Werbung über die App einer lokalen Zeitung. Während drei Tagen wurde beim Aufstarten der Zeitungs-App ein screenfüllendes animiertes Gif-Bild eingeblendet. Für 11'000 Einblendungen bezahlten wir CHF 1'000.-. Dies ergab eine CTR (Click-through Rate) von 5% oder in Clicks ausgedrückt 556 Seitenbesucher insgesamt, was gemäss Werbeprovider ein guter Durchschnitt darstellt. Je nach Produkt welches man bewerben möchte respektive Zielpublikum welches man ansprechen möchte kann Werbung über eine App eine effiziente Marketingmassnahme sein.

Für CHF 1'000.- kann man über eine iPhone-App ca 500 Clicks erzielen.

Es muss also nicht immer Google AdWords sein. Bei lokalen Werbeprovidern kommt man gelegentlich in den Vorteil eines günstigeren Werbefrankens da der Keyword-Wettbewerb (Angebot auf ein bestimmtes Keyword) oft weniger gross ist.

Dienstag, 3. Januar 2012

Social Media: Was haben wir zu erzählen?

Publizierte Inhalte auf den eigenen Social Media Netzwerken müssen relevant sein damit sie bei der Leserschaft gut ankommen. Die Frage, was man als Unternehmen veröffentlichen möchte, muss geklärt sein:


Kommunikation über Social MediaJa    Nein
  • Relevante Informationen über den Markt und Innovationen


  • News über das eigene Unternehmen


  • News über eigene Produkte


  • Hinweise auf Events und Messen unserer Branche


  • Medienberichte


  • Gratulationen


  • Hinweise auf offene Stellen


  • ...



Die Liste ist längst nicht abschliessend und kann als Inspiration fürs eigene Kommunikations-Konzept dienen.

Mittwoch, 7. Dezember 2011

Brauche ich Social Media?

Bin ich bereit, Social Media für mein Unternehmen zu nutzen?

(Rhetorische) Fragen die sich jedes Unternehmen stellen muss:
  • Möchte ich hören was Kunden über meine Produkte sagen?
  • Möchte ich Kritik über meine Firma und meine Produkte entgegennehmen und die Möglichkeit haben darauf zu reagieren?
  • Möchte ich in den Suchmaschinen besser gefunden werden?
  • Möchte ich einen Schritt auf meine Kunden zugehen und mich in ihre Nähe begeben?
  • Möchte ich bei meinen Kunden ein offenes, modernes und aufgeschlossenes Image erzeugen?
  • Möchte ich zu meinen Kunden eine emotionale Bindung herstellen und zudem meine Kundenkommunikation interaktiv und bidirektional (zweiwegig) gestalten?
  • Möchte ich Akquise und Vertrieb mit geringen Streuverlusten und Resonanzquoten von 10 % erzielen?
  • Möchte ich die Möglichkeit besitzen, Interessenten anzusprechen, die ich auf herkömmlichem Weg vielleicht nie erreicht hätte? (Markterschliessung)
  • Möchte ich vom kostenlosen aber sehr wertvollen user generated marketing profitieren? (erweitertes Empfehlungsmarketing)
  • Bin ich bereit, Zeit für die Betreuung meine Internetpräsenz aufzuwenden?
Bevor man mit der Umsetzung der eigenen Social Media Strategie beginnen möchte, müssen diese Fragen positiv beantwortet werden.

Samstag, 8. Oktober 2011

Mit In-Page-Analyse zur Klickstatistik

Um zu erfahren auf welche Bilder, Links und andere Elemente Ihrer Homepage die Seitenbesucher klicken, gibt es von Google Analytics eine hervorragende Funktion: Die In-Page-Analyse.


Anhand verschiedener Farben und Prozent-Angaben erhalten Sie sofort einen Eindruck, welche Bereiche Ihrer Homepage beliebt sind und welche gegebenenfalls optimiert werden müssen.


Hinter jeder Prozentanzeige erhalten Sie über ein Mouse-Over die Anzahl Klicks in der von Ihnen oben rechts definierten Zeitperiode.

Fazit: Um einen Eindruck zu erhalten, wie beliebt die verschiedenen Plätze auf der Homepage sind, eignen sich Techniken wie In-Page-Analysen.

Samstag, 24. September 2011

Website-Besucherfluss mit Google Analytics

Wie bewegen sich die Benutzer auf meiner Website? In welche Seite steigen sie ein, wo klicken sie weiter und wo verlassen sie die Seite wieder? Diese Fragen beantwortet Ihnen visuell schön aufbereitet das mächtige Website-Auswertungstool Google Analytics (unter "Besucher" > "Besucherfluss"). Jede Spalte stellt eine Interaktion dar.



Dazu erfahren Sie von jeder Seite, wie viele Benutzer zum Durchgangsfluss zählen (also auf eine weitere Seite geklickt haben) und wie viele Benutzer aus der Website ausgestiegen sind. Solche Informationen sind wertvoll um die schlechten Seiten zu identifizieren und diese gezielt zu verbessern.

Das ganze Diagramm wird durch die erste Spalte gruppiert:


Diese Gruppierung funktioniert nach allen erdenklichen Parametern: Browser, Browserversion, Flashversion, Betriebssystem etc.

Mit einer Gruppierung nach Stadt kann zusätzlich dargestellt werden, aus welcher Stadt die Besucher zu einem finden:



Fazit: Ein sehr vielaussagendes Feature extrem benutzerfreundlich dargestellt, sodass auch Personen ohne Zahlenflair schnell Aufschluss auf das Benutzerverhalten bekommen.

Mittwoch, 20. Juli 2011

AdWords: Online-Kampagnen vs. Anzeigegruppen



Auch wenn es in Google AdWords auf den ersten Blick sinnvoll scheint, pro Werbekampagne eine Google AdWords Kampagne mit mehreren Anzeigegruppen zu erstellen, hat sich in der Praxis eine andere Strategie bewahrheitet. Denn wer für jede Anzeigegruppe eine eigene Online-Kampagne erstellt, profitiert in verschiedenen Weisen:


 Viele Einstellungen sind pro Online-Kampagne und nicht pro Anzeigegruppe zu definieren:
  • Werbenetzwerk (Suche oder Display)
  • Tagesbudget
  • Standorte und Sprachen

Auch für die bessere Übersicht empfiehlt es sich, pro Online-Kampagne nur eine Anzeigegruppe zu definieren, da im Chart der Anzeigegruppen nur ein zusammengefasstes Diagramm dargestellt wird.


 Fazit: Es kostet kaum mehr Zeit und bringt eine Reihe von Vorteilen mit, für jede AdWords Anzeige eine eigene Online-Kampagne zu erstellen.

Donnerstag, 19. Mai 2011

Standortübermittlung mit Google Altitude

Freunde wissen wo man sich auf der Welt aufhält und man weiss von Freunden wo die sich aufhalten. Ob dies eine sinnvolle oder nützliche Funktion ist sei dahingestellt. Die Idee wurde schon ums Jahr 2000 über GSM umgesetzt. Jetzt gibt es sie auch über das GPS-Signal bei Google.

Und so gehts:
Dem Google-Dienst Latitude erlauben, die eigene Position bekanntzugeben. Mit Freunden verbinden, welche wissen dürfen wo man sich aufhält. Daran denken dass ab jetzt weder Notlügen noch sonstige Ausreden funktionieren.

https://www.google.com/latitude


Dienstag, 5. April 2011

Favicon erstellen resp. optimieren

Ein empfehlenswerter Favicon-Editor gibts von Project Fondue:
http://favicon-generator.org
  1. Grafik als PNG, GIF oder JPEG uploaden
  2. Anpassungen vornehmen
  3. Exportieren als favicon.ico
Hier wird das alte Logo von dataflow.ch erstellt. Zu Beachten ist der transparente Hintergrund.